Energie, Telekommunikation, Wirtschaft & mehr | Nachrichten aus den Niederlanden

Studie zeigt Potenzial für den Betrieb von modularen Kernreaktoren in den Niederlanden

Niederlande: ein anderer Trend als in Deutschland | Bild von Monica Schreiber auf Pixabay

Eine kürzlich veröffentlichte Studie, beauftragt vom niederländischen Klimaminister Rob Jetten, legt nahe, dass die Genehmigung und der Bau kleinerer, modularer Kernreaktoren schneller umgesetzt werden könnten als bisher angenommen. Die Untersuchung, durchgeführt von der Nuclear Research and consultancy Group (NRG), zeigt, dass es möglich ist, innerhalb von sieben Jahren genehmigte und etablierte wassergekühlte modulare Kernreaktoren zu bauen. Jedoch würde die Implementierung von neuartigen nuklearen Technologien, die bisher in den Niederlanden nicht genutzt wurden, mehr Zeit in Anspruch nehmen.

Die niederländische Regierung plant den Bau von zwei neuen Kernkraftwerken als Alternative zu fossilen Brennstoffen, um ihre Klimaziele bis 2035 zu erreichen. Minister Jetten hat den Standort Borssele in der Provinz Zeeland, an dem bereits ein Kernreaktor steht, als bevorzugten Standort für die beiden neuen größeren Kernkraftwerke ausgewählt. Obwohl Jetten die Entwicklungen im Bereich kleinerer, modularer Reaktoren genau verfolgt, hat das Kabinett offiziell noch keine Entscheidung über die sogenannten SMR (Small Modular Reactors) getroffen, die auch in anderen Ländern wie Frankreich, dem Vereinigten Königreich und Belgien diskutiert werden.

Einige Unternehmen behaupten, bereits im Jahr 2030 einen betriebsbereiten modularen Reaktor zu haben. Jan Leen Kloosterman, Professor für Reaktorphysik an der TU Delft, bezeichnete diese Ambition kürzlich als "technisch machbar". Andere Experten rechnen mit einer längeren Vorlaufzeit. Der Berater Ruut Schalij prognostizierte, dass zwischen 2035 und 2040 in den Niederlanden Strom aus einem SMR erzeugt werden könnte, wenn der Bauprozess jetzt beginnen würde. Der emeritierte Professor Wim Turkenburg nannte das Jahr 2045 als realistisches Ziel für die Niederlande.

Im Vergleich zu den geplanten großen Kernkraftwerken bieten SMR's kostengünstigere Anschaffungsmöglichkeiten. Zudem können modulare Reaktoren aufgrund der serienmäßigen Herstellung aller Komponenten in Fabriken schneller fertiggestellt werden. Im Gegensatz zu großen Kraftwerken wird eine standardisierte Bauweise angewendet. Kleinere Reaktoren können vor Ort Wärme und Energie für die Schwerverindustrie liefern und benötigen dabei weniger Kühlwasser. Aufgrund dieser Vorteile hat die Provinz Limburg bereits Interesse an den modularen Reaktoren gezeigt. Insbesondere der Chemiepark Chemelot in Limburg könnte eine hohe Nachfrage nach Prozesswärme und Energie für SMR's haben. Es wird erwartet, dass diese kleineren Reaktoren auch in ländlichen Gebieten eine Rolle spielen könnten, um eine zuverlässige und dezentrale Energieversorgung zu gewährleisten. Allerdings sind auch Sicherheits- und Entsorgungsaspekte im Zusammenhang mit SMR's zu berücksichtigen. Eine umfassende Bewertung und Überwachung dieser Technologie sind erforderlich, um potenzielle Risiken zu minimieren und die Sicherheit zu gewährleisten. Es ist wichtig, dass die nötige Regulierung und Abfallbewirtschaftung vorhanden sind, um mögliche negative Auswirkungen zu vermeiden. Verschiedene Länder, einschließlich der Niederlande, untersuchen derzeit die Möglichkeit von SMR's als zukünftige Option für die Kernenergie.

Die Studie und die Marktanalyse liefern wertvolle Informationen für die niederländische Regierung, um fundierte Entscheidungen über die zukünftige Energieversorgung des Landes zu treffen. Die Diskussion über den Einsatz von Kernenergie und insbesondere von SMR's wird weitergehen, da die Niederlande ihre Bemühungen zur Reduzierung der CO2-Emissionen verstärken und auf erneuerbare Energien setzen. Die Zeit wird zeigen, ob modulare Kernreaktoren einen signifikanten Beitrag zur Energieversorgung der Niederlande leisten können und ob sie in der Lage sind, die gesteckten Ziele hinsichtlich Klimawandel und Nachhaltigkeit zu unterstützen.

Situation in Deutschland

In Deutschland wurden die letzten drei Kernkraftwerke endgültig geschlossen. Ursprünglich sollten sie bereits letztes Jahr geschlossen werden, aber aufgrund der Energiekrise in der Ukraine wurde die Schließung verschoben. Die Kernkraftwerke in Niedersachsen, Bayern und Baden-Württemberg wurden Mitte April 2023 endgültig abgeschaltet. Der Atomausstieg wurde nach der Katastrophe in Fukushima beschleunigt. Deutschland setzt verstärkt auf Kohlekraftwerke und Gas, um den Energiebedarf zu decken, da der Ausbau erneuerbarer Energien zu langsam vorangeht. Im Gegensatz dazu interessieren sich die Niederlande für kleinere, modulare Reaktoren, um ihre Energieversorgung zu diversifizieren.

Quellen:
[1] NRC, "Studie: in zeven jaar kunnen kleinere, modulaire kernreactoren draaien in Nederland", https://www.nrc.nl/nieuws/2023/05/23/studie-in-zeven-jaar-kunnen-kleinere-modulaire-kernreactoren-draaien-in-nederland-a4165319, abgerufen am 23. Mai 2023.
[2] Tweede Kamer, "Antwoord op vragen van de leden Erkens en Bontenbal over het artikel 'Provincie Limburg zet nieuwe stap in grootschalig onderzoek naar kernenergie'", https://www.tweedekamer.nl/kamerstukken/kamervragen/detail?did=2023D20283&id=2023Z05487, abgerufen am 23. Mai 2023.
[3] Rijksoverheid, "Kernenergie in Nederland'", https://www.rijksoverheid.nl/onderwerpen/duurzame-energie/opwekking-kernenergie, abgerufen am 23. Mai 2023.

 

Weitere Nachrichten

Niederlande streichen Salderingsregelung: Photovoltaikbranche in Aufruhr

Die angekündigte Abschaffung der Salderingsregelung zum 1. Januar 2027 in den Niederlanden hat für erhebliche Aufregung in der Photovoltaikbranche gesorgt. Hersteller und Installateure von Solaranlagen sehen ihre Geschäftsmodelle bedroht, während Befürworter der Entscheidung auf eine dringend notwendige Entlastung des Stromnetzes hoffen. Dieser Artikel beleuchtet die Hintergründe der Salderingsregelung, die Konsequenzen ihrer Abschaffung und die zukünftigen Perspektiven für die Solarenergie in den Niederlanden.

Erhalt der Salderungsregelung sichert Zukunft der Solaranlagen

Die umstrittene Salderungsregelung für Solaranlagen, ein zentrales Element zur Förderung erneuerbarer Energien, bleibt in den kommenden Jahren bestehen. Trotz der Pläne des demissionären Kabinetts zur Abschaffung dieser Regelung hat die Senatsfraktion von GroenLinks-PvdA, mit entscheidender Mehrheit, sich gegen die Änderungen gestellt. Dies markiert einen signifikanten Sieg für Besitzer von Solaranlagen und setzt ein starkes Zeichen für die Unterstützung erneuerbarer Energien.

Ungekannter Anstieg der Krankenkassenbeiträge: DSW schlägt Alarm bezüglich der Zugänglichkeit

DSW, eine prominente Krankenkasse in den Niederlanden, hat einen ungekannten Anstieg der Krankenkassenbeiträge angekündigt, der 2024 €149 pro Monat betragen wird. Diese Erhöhung von €11,50 pro Monat ist die größte seit der Einführung des Gesetzes über Krankenversicherungen im Jahr 2006. Diese Entwicklung hat Alarmglocken in Bezug auf die Zugänglichkeit und Bezahlbarkeit der Gesundheitsversorgung in den Niederlanden läuten lassen.